Ehrenamt in der Feuerwehr
Das freiwillige und ehrenamtliche Engagement ist eine der Grundsäulen unserer demokratischen Gesellschaft. In der heutigen Zeit ist ungefähr ein Drittel aller Menschen in der Bundesrepublik Deutschland freiwillig und ehrenamtlich aktiv. Im Freistaat Sachsen wiederum leisten flächendeckend rund 43.000 Menschen Dienst in den Feuerwehren, weit über 90 % von ihnen sind hier ehrenamtlich in ihrer Freizeit tätig. In Dresden sind diese Zahlen durch die Besonderheiten einer großstädtischen Metropole etwas anders: Von den rund 2.500 Feuerwehrleuten in der sächsischen Landeshauptstadt verrichten etwa 1.500 ehrenamtlich ihren Feuerwehrdienst.
Wie alle sächsischen Feuerwehren sind auch die Dresdner Wehren Zentren des bürgerschaftlichen Engagements und des gesellschaftlichen Zusammenhalts. Ehrenamtliches Engagement in der Feuerwehr ist häufig ein lebenslanger Dienst, ein Leben mit und für die Feuerwehr. Es beginnt bereits im Kindergartenalter, wenn Mädchen oder Jungen die Erwachsenen oder große Geschwister zum Feuerwehrdienst begleiten. In unseren Kinderfeuerwehren lernen die Kleinsten die Feuerwehr spielerisch kennen. In den Jugendfeuerwehren steht dann schon mehrere Jahre ein regelmäßiger Ausbildungs- und Übungsdienst auf dem Plan. Mit diesem fachlichen Wissen sind die jungen Menschen bestens für eine spätere Mitgliedschaft in den aktiven Abteilungen der Freiwilligen Feuerwehr vorbereitet. In den aktiven Abteilungen sind Frauen und Männer von Anfang 20 bis ins Rentenalter für die Feuerwehr tätig. Und im vorgerückten Alter bleibt man weiterhin Mitglied „seiner Feuerwehr“; Frauen und Männer geben ihre vielseitigen Kenntnisse und jahrzehntelangen Erfahrungen im Feuerwehrdienst an die jüngeren Generationen weiter.
Was dieses ehrenamtliche Engagement in der Feuerwehr bedeutet, kann in zwei Worten gefasst werden: Einsatzbereitschaft und Kameradschaft. Man kann anderen Menschen helfen, die in Not geraten sind oder sich in Gefahr befinden. Wer das schon einmal getan hat, weiß, dass dieses Gefühl nur schwer zu beschreiben ist. Und vor allem ist es unbezahlbar. Gleichzeitig ist der Feuerwehrdienst auch gelebte Kameradschaft, bei der man sich im Einsatz genauso hilft, wie später vielleicht auch im Berufs- oder Privatleben.
Wie vielfältig die Tätigkeit in unseren freiwilligen Feuerwehren ist, kann man leicht auf deren Webseiten und auf den Kanälen der sozialen Netzwerke unserer Wehren und Abteilungen erfahren. Oder man schaut einfach in einem unserer Feuerwehrhäuser vorbei, wenn die Kameradinnen und Kameraden Dienst tun, am Wochenende beispielsweise ein Nachbarschaftsfest ausrichten. Vielleicht ergibt sich dabei für die Besucherinnen und Besucher auch persönlich eine neue Gelegenheit – der Beginn des Dienstes in der Freiwilligen Feuerwehr.